Wichtige Informationen
Zur Zeit keine freien Gärten
Bewerbungen werden nicht mehr angenommen.
Weitere Informationen finden Sie HIER
Keine Vermietung an Nichtmitglieder
Der Vorstand möchte darauf hinweisen, dass das Vereinshaus für private Feiern nur an Mitglieder des Kleingärtnervereins Tiefenriede e.V. vermietet wird. Der organisatorische Aufwand für eine Vermietung an andere Personen wäre einfach zu hoch. Anfragen von Nichtmitgliedern können wir deshalb nicht annehmen.
23.05.2023
Der Vorstand informiert im Juni
„...Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass“
„...Juni feucht und warm, macht keinen Bauern arm.“
Nach dem meteorologischen Sommeranfang am 1. Juni fällt der kalendarische Sommeranfang auf den Tag der Sommersonnenwende. Mit fast 17 Stunden Helligkeit der längste Tag im Jahr. Der Sommer hat nun endlich begonnen. Die Holunderblüte Anfang Juni markiert den Sommerbeginn und wird von der angenehm duftenden Lindenblüte abgelöst. Die Bienen sammeln dort aromatischen Honig als Inbegriff der Kraft des Sommers und der Sonne für dunklere Tage im Winter wenn dieses süße Heilmittel sehr gebraucht wird.
Die Rosenblüte erreicht ihren Höhepunkt im Juni, auch Rosenmonat genannt. Wenn Sie jüngst verblühte Rosen abschneiden, fördern Sie die Nachblüte. Werden jetzt beim Flieder die alten Blüten rausgeschnitten fördert man so die Blütenbildung für das kommende Jahr. Ab Johanni, dem 24.06., wird der Heckenschnitt empfohlen. Meistens ist ein zweiter Schnitt für dieses Jahr nicht mehr nötig. Wichtig für alle Gartenfreunde ist es, die Hecken vorher sorgfältig nach brütenden Vögeln abzusuchen.
Ab Johanni ist es auch sinnvoll Kirschbäume zu schneiden und dies direkt mit der Ernte zu kombinieren. Es kann also ein wesentlicher Teil der Kirschen komfortabel am Boden von den abgeschnittenen Zweigen geerntet werden. Schnittwunden können über den Sommer abtrocknen, sich schließen und „bluten“ nicht. Das Entfernen der „Wasserschosse“ bei Obstbäumen fällt in die gleiche Zeit. Sie werden gerissen, lassen sich leicht lösen. Man entfernt so gleich mehr schlafende Augen als beim Schnitt mit der Rosenschere. Bricht man die Schosse an der Basis und bringt sie in eine waagerechte Position, so dass sie so wieder weiterwachsen, entwickelt sich recht schnell wertvolles Fruchtholz aus diesen. Auch starktriebige Apfelbäume kann man im Sommer schneiden und so mit der entfernten Blattmasse etwas Wuchskraft nehmen. Unser Imker Ingolf Marx, der beruflich Gärtner ist, hat sich auf den Obstbaumschnitt spezialisiert. Er führt besonders den Kirschbaumschnitt im Sommer sehr viel aus und steht uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Auch nimmt er Heckenschnittaufträge an, manchmal auch für ganze Kolonien, wie meist bei uns in der Tiefenriede. Den besonderen Honig aus der Tiefenriede kann man am Tag der offenen Pforte, dem 11.06.2023, erwerben.
Ingolf Marx
Impressionen aus der Kolonie im Juni
